Laugen Kranz
Dieser selbstgemachte Laugen Kranz besticht durch seine knusprige Kruste, saftige Krume und dem unverwechselbare Laugengeschmack – ideal zum Teilen oder als besondere Beilage.
No ratings yet
Vorbereitung 15 Minuten Min.
Zubereitung 15 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.
Mengenberechnung
2 Kränze
Stockgare 30-40 Min.
Stückgare 8-12 Std. im Kühlschrank
Backdauer 20-25 Min.
Backtemperatur 250-230 Grad Ober-/Unterhitze
Zutaten
Hauptteig
- 300 g Wasser kalt
- 500 g Weissmehl (Weizenmehl Type 550)
- 40-50 g Sauerteig
- 5 g Frischhefe (falls du ohne Sauerteig arbeitest, hier 7 g Frischhefe nehmen)
- 5 g hello sweety
- 10 g Salz
- 50 g Butter
Natronlauge - Variante I
- 1 Lt Wasser
- 100 g Natronpulver (Natriumbicarbonat)
Natronlauge - Variante II
- 1 Lt Wasser
- 40 g Natronperlen (Natriumhydroxid)
Zum Bestreuen
- Brezelsalz
Anleitungen
Hauptteig
- Alle Zutaten in der Küchenmaschine für 3-4 Min. auf tiefer Stufe ankneten.
- Danach die Knetgeschwindigkeit erhöhen alles zusammen etwa 15-20 Min. kneten.
- Den Teig zudecken und 30-40 Min. bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Formen
- Nach der Gärzeit den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 Stücke gleich grosse Stücke zu etwa 75 g portionieren.
- Die Teiglinge auf einer unbemehlten Arbeitsfläche zu gleichmässige Kugeln rollen.
- Danach je 6 Teigkugeln zu einem Kranz auf ein leicht bemehltes Teigtuch auf einem Blech absetzen und leicht flach drücken..
- Die Teiglinge mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 8-12 Std. (über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Natronlauge
Ich empfehle bei diesem Arbeitsschritt Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Variante 1 - Natronlauge mit NATRONPULVER (NaHCO₃- Natriumbicarbonat)
- Das Wasser in einem grossen Topf aufkochen und das Natronpulver langsam und vorsichtig zum kochenden Wasser geben- Achtung: Wasser sprudelt leicht auf!
- Die Lauge etwas auskühlen lassen und erst dann die Teiglinge für 5-6 Sekunden in die Natronlauge tunken und dann etwas abtropfen lassen.
- Anschliessend die Kränze auf ein mit zwei Backpapieren belegtes Blech legen.
Variante 2 - Natronlauge mit NATRONPERLEN (NaOH – Natriumhydroxid)
Bitte Sicherheitshinweise auf der Verpackung beachten
- Sicherheitshinweis:Natron immer zum Wasser geben - NIEMALS umgekehrt! Das Wasser sollte lauwarm sein: Temperatur 27°C. Keinesfalls sollte kaltes oder heißes Wasser verwendet werden! Die Zugabe sollte langsam erfolgen!
- Das Wasser in einen grossen Topf geben, Natronperlen dazugeben und im Wasser auflösen - NICHT AUFKOCHEN!
- Die Teiglinge einzeln mit Handschuhen für 5-6 Sekunden in die Natronlauge eintunken und etwas abtropfen lassen.
- Anschliessend die Kränze auf ein mit zwei Backpapieren belegtes Blech legen.
Fertigstellung
- Die bauchige Teigoberfläche der einzelnen Semmel mit einem scharfen Messer einmal einschneiden und mit etwas Salz bestreuen.
- Dann das Backpapier oder die Dauerbackfolie mit den Teiglingen auf ein Blech ziehen.
Backen
- Die Kränze in die mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und die Ofentemperatur auf 230 Grad reduzieren.
- Die Kränze zirka 20-25 Min. knusprig ausbacken. KEIN DAMPF verwenden, da sonst die Lauge «abgespült» wird!
- Nach dem Backen die Brezel noch in heissem Zustand mit etwas Wasser besprühen.
Video
Nährwerte
Einheit: 1Kranz | Kalorien: 1078kcal | Kohlenhydrate: 188g | Eiweiss: 28g | Fett: 24g
Deine Notizen
Weiteres Süssteig-Brote & Brötchen
- Orangen Süssteig Brot
- Challah Zopfgebäck
- Süssteig Brötchen
- 1. August Weggen mit Schokolade
- Schokozopfknöpfe
- Regenbogenbrot
Haltbarkeit
In einem Stoffbeutel (oder einem Brotkasten) ca. 3-4 Tage. In Folie verpackt und tiefgekühlt ca. 2 Monate.
Natronlauge
Die Natronlauge lässt sich problemlos 3-4x wieder verwenden und ist max. 1 Monat in einer Flasche oder einem Glas gut verschlossen haltbar WICHTIG: Flaschenbeschriftung nicht vergessen!!. Um die Lauge zu entsorgen, gibst du nochmals Wasser zu der bereits verdünnten Lauge hinzu und giesst dann diese Lösung in den Ausguss.